Manchester

Manchester

* * *

Man|ches|ter 〈[mæ̣ntʃıstə(r)] umg. [manʃɛ̣stə(r)] m.; -s; unz.; Textilw.〉 kräftiger Kord [nach der engl. Stadt Manchester]

* * *

1Man|ches|ter ['mɛnt̮ʃɛstɐ , engl.: 'mæntʃɪstə ]:
Stadt in England.
2Man|ches|ter ['mɛnt̮ʃɛstɐ , man'ʃɛstɐ ], der; -s [nach der gleichnamigen engl. Stadt]:
strapazierfähiger, steifer, gerippter Baumwollsamt bes. für Arbeitsanzüge.

* * *

I
Manchester
 
['mæntʃɪstə], ein breit gerippter Cordsamt (Cord).
 
II
Manchester
 
['mæntʃɪstə],
 
 1) größte Stadt und Verwaltungssitz der Metropolitan County Greater Manchester, England, zwischen Merseyniederung und Penninischem Gebirge, (1997) 427 700 Einwohner (1961: 661 000 Einwohner). Die seit 1961 zu verzeichnenden hohen Bevölkerungsverluste, v. a. im Innenstadtbereich, resultieren aus der Slumsanierung, verbunden mit Umsiedlung und Abwanderung in das Umland. Seit den 80er-Jahren umfangreiche Erneuerungsmaßnahmen im Stadtzentrum, Revitalisierung des alten Kanalsystems. Manchester ist anglikanischer Bischofssitz. An die Universität (gegründet 1851 als College, seit 1903 Universität) ist die Manchester Business School angeschlossen. Andere Einrichtungen von Bildung und Kultur in Manchester sind: Manchester Polytechnic (gegründet 1970, seit 1992 Universität), Royal Northern College of Music, nationales Computerzentrum; Bibliotheken (u. a. Chatham's Library, gegründet 1653); Kunstgalerien und Museen (u. a. Greater Manchester Museum of Science and Industry, gegründet 1983; City Art Gallery; Imperial War Museum North); Kulturzentrum »The Lowry« 2000 eröffnet; Sinfonieorchester (Hallé Orchestra), Theater; Rundfunk- und Fernsehstudios. - Nach London ist Manchester das bedeutendste britische Finanz- und Handelszentrum. Die Industrialisierung begann in Manchester sehr früh (Zentrum der Baumwollindustrie). 1898 entstand am Manchester Ship Canal der erste Industriepark Großbritanniens, der Trafford Park (circa 12 km2). Nach 1945 waren die dort angesiedelten Betriebe, besonders die des Maschinenbaus mit Rüstungsproduktion, stark vom Niedergang betroffen. Die Zahl der Arbeitskräfte im Trafford Park belief sich 1945 auf 75 000, in den 70er-Jahren auf 50 000, 1987 nur noch auf 24 000. Mithilfe einer staatlich getragenen Entwicklungsgesellschaft (seit 1987) erfolgten zahlreiche Neuansiedlungen, sodass die Zahl der Arbeitsplätze 1995 wieder 43 013 erreichte, davon nur noch 34 % im industriellen Sektor. Neben Maschinenbau hat Manchester elektrotechnische und elektronische, chemische und pharmazeutische, Textil-, Bekleidungs-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Druckereien. Manchester ist Knotenpunkt im britischen Eisenbahn- und Autobahnnetz mit Stadtautobahn; internationaler Flughafen.
 
 
Die Kirche Saint Mary wurde 1421 zur Stiftskirche erhoben (seit 1847 Kathedrale), anschließend im Perpendicular Style erneuert und bis Ende des 19. Jahrhunderts erweitert; nördlich der Kirche Chetham's Hospital (1422-61, heute Schule). Nach ersten klassizistischen Bauten des frühen 19. Jahrhunderts wurde die Stadt v. a. von Bauten des viktorianischen Stils geprägt, dessen erstes Denkmal das Albert Memorial (1862-67) ist. 1859 errichtete man die Assize Courts, 1868-77 die Town Hall, ab 1869 Owens College (heute Universitätsgebäude) und 1899 John Rylans Library. 1976 bauten L. Bernstein und R. Negri das Royal Theatre. Bemerkenswert ist auch das moderne Great Manchester Exhibition and Event Centre (G-Mex), das im ehemaligen Gebäude des viktorianischen Hauptbahnhofs eingerichtet wurde. In den 80er-Jahren wurden innerstädtische Bereiche saniert, darunter das Projekt Castlefield mit einem Museumskomplex an der Liverpool Road. Als dekonstruktivistischesBauwerk entstand das Imperial War Museum North von D. Libeskind (2002 eröffnet).
 
 
Manchester entstand im Mittelalter in der Nähe eines ehemaligen römischen Kastells (Mamucium, auch als Mancunium überliefert), das, obwohl seit Jahrhunderten verlassen, für die Stadt namengebend wurde. Die Entwicklung zur Stadt setzte im 13. Jahrhundert ein; ihr Aufstieg wurde durch flämische Einwanderer gefördert, die 1330 das Textilgewerbe nach Manchester brachten, später durch die Einführung der Baumwollindustrie (1789 Aufstellung der ersten Dampfmaschine für die Baumwollspinnerei). 1762 wurde der erste Kanal (zu den Kohlefeldern von Worsley) fertig, 1830 die Eisenbahnlinie nach Liverpool eröffnet. Manchester erhielt 1838 Stadtrecht, seit 1853 ist es City, seit 1888 Stadtgrafschaft. Der Aufstieg der Stadt seit der industriellen Revolution spiegelt sich in den Einwohnerzahlen: um 1650: etwa 5 000; 1760: etwa 17 000; 1801: über 70 000; 1851: 218 000 und 1901: 544 000. - Manchester, Symbol des britischen Kapitalismus und Wirtschaftsliberalismus, gab um die Mitte des 19. Jahrhunderts dem Manchestertum, seinen Namen.
 
 
 
Rich inheritance. A guide to the history of M., hg. v. N. J. Frangopulo (Manchester 1962).
 
 2) Stadt in New Hampshire, USA, 99 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz; größtes Handels- und Industriezentrum des Bundesstaates; Maschinenbau, Textil-, Schuh- u. a. Industrie.
 

* * *

1Man|ches|ter ['mɛntʃɛstɐ, engl.: 'mæntʃɪstə]: englische Stadt.
————————
2Man|ches|ter ['mɛntʃɛstɐ, man'ʃɛstɐ], der; -s [nach der gleichnamigen engl. Stadt]: strapazierfähiger, steifer, gerippter Baumwollsamt bes. für Arbeitsanzüge.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manchester — Manchester …   Wikipédia en Français

  • Manchester — Manchester, MO U.S. city in Missouri Population (2000): 19161 Housing Units (2000): 7402 Land area (2000): 4.996826 sq. miles (12.941720 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 4.996826 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • MANCHESTER — MANCHESTER, city in northern England. Its Jewish community, the second largest in Britain, dates from about 1780, the first synagogue being founded by two brothers, Lemon and Jacob Nathan, formerly of Liverpool. A cemetery was acquired in 1794… …   Encyclopedia of Judaism

  • MANCHESTER — Septième ville de Grande Bretagne (en 1994), située dans le comté métropolitain du Grand Manchester, créé lors de la réforme administrative de 1974 par un redécoupage du Lancashire, sur l’Irwell, affluent de la Mersey. Sa fortune commença au… …   Encyclopédie Universelle

  • Manchester [1] — Manchester (spr. Männtschest r), 1) Stadt in der englischen Grafschaft Lancaster, am Irwell, über welchen hier eine gußeiserne Brücke mit nur Einem Bogen von 120 Fuß Spannung u. zwei steinerne Brücken führen; sie verbinden das eigentliche M. mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Manchester F.C. — Manchester F.C. may refer to one of the following football (soccer) teams: Manchester City F.C. Manchester United F.C. F.C. United of Manchester Manchester Central F.C. This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • Manchester — Manchester, parte 1 (The West Wing) Saltar a navegación, búsqueda Manchester Part I Episodio de El Ala Oeste Título Manchester Parte I Episodio nº Temporada 3 Episodio 45 Escrito por Aaron Sorkin …   Wikipedia Español

  • Manchester [2] — Manchester (spr. männtschester), Stadt (city) und Grafschaft im nordwestlichen England, liegt am Fuße des südlichen Abhanges einer Hügelkette, die sich von Oldham her zwischen die Täler des Irwell und des Medlock drängt, und deren letzte Spitze,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Manchester, GA — U.S. city in Georgia Population (2000): 3988 Housing Units (2000): 1853 Land area (2000): 5.712314 sq. miles (14.794825 sq. km) Water area (2000): 0.007479 sq. miles (0.019370 sq. km) Total area (2000): 5.719793 sq. miles (14.814195 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Manchester, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 5257 Housing Units (2000): 2315 Land area (2000): 4.126261 sq. miles (10.686966 sq. km) Water area (2000): 0.015163 sq. miles (0.039273 sq. km) Total area (2000): 4.141424 sq. miles (10.726239 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Manchester, IL — U.S. village in Illinois Population (2000): 354 Housing Units (2000): 147 Land area (2000): 1.035661 sq. miles (2.682350 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.035661 sq. miles (2.682350 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”